Retten aus Höhen und Tiefen unter Verwendung von Hilfskonstruktionen

Im April stand das Thema „Retten aus Höhen und Tiefen unter Verwendung von Hilfskonstruktionen“ auf dem Lehrplan unserer Bergungsgruppe. Gemeinsam mit zwei weiteren Einsatzkräften der Bergungsgruppe des Ortsverband Warendorf und unterstützt durch unsere Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung wurden am ersten Dienstabend zunächst die Rettungsmittel zur Rettung aus Höhen und Tiefen wie zum Beispiel das Auf- und Abseilgerät oder die Schleifkorbtrage erläutert und in der Unterkunft erprobt. Dabei wurde ein vorhandener Anschlagpunkt in der Stahlkonstruktion der Fahrzeughalle genutzt.
Abseilen der Schleifkorbtrage mit einem Verletzten-Dummy

Abseilen der Schleifkorbtrage mit einem Verletzten-Dummy

Da es an einer potentiellen Einsatzstelle wie z.B. einem teilzerstörten Gebäude meist keine entsprechenden Anschlagpunkte für das Rettungsgerät gibt, lernten die Einsatzkräfte im Anschluss mittels Einsatz-Gerüst-System sich selber in der Gebäudestruktur passende Anschlagpunkte zu schaffen. Gemeinsam errichteten die Einsatzkräfte Türquerriegel, Anschlagrahmen und Einspannausleger in den verschiedenen Tür- Fenster und Maueröffnungen der Unterkunft.

Beim zweiten Dienstabend im April konnten die Einsatzkräfte der Bergungsgruppe das Gelernte in einem Übungsszenario am Übungsturm der Rettungs- und Feuerwache in Oelde anwenden. Dort lautete die Aufgabe eine verletzte Person mittels Schleifkorbtrage, Auf- und Abseilgerät und einem Einspannausleger aus dem Einsatz Gerüst System an der Fassade des Übungsturm herunter zu lassen. Dabei mussten beim Errichten des Einspannauslegers die Gegebenheiten des Übungsturms berücksichtigt werden und dafür unter anderem Rüsthölzer entsprechend zurecht gesägt werden. Dabei konnte auch die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung die Einsatzfähigkeiten zeigen und unterstützte die Bergungsgruppe bei Beleuchtung und Logistik an der Übungsstelle.

Die beiden Einsatzkräfte des Ortsverbandes Warendorf reihten sich auch bei zweitem Dienst am Übungsturm in unserer Bergungsgruppe ein und zeigten großen Teamgeist. Durch die einheitliche Ausbildung und Ausstattung des Technischen Hilfswerk sowie das gute Verhältnis der beiden Ortsverbände lief die Zusammenarbeit kameradschaftlich und harmonisch. Auch angehende Einsatzkräfte unserer Grundausbildungsgruppe nutzten die Gelegenheit die Arbeit der Bergungsgruppe sowie der Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung kennen zu lernen.

Unser Dank gilt der Feuerwehr Oelde für die unbürokratische Bereitstellung des Übungsturms.


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: