02.06.2019
Lebendiges Wasser
Mit mehr als 40 THW-Einsatzkräften übten die verschiedenen Fachgruppen vier Tage lang den Aufbau, die Inbetriebnahme und den 24-Stunden-Betrieb einer Wasseraufbereitungsanlage. Am Donnerstagmorgen begannen die eigentlichen Aufbauarbeiten am Aasee in Ibbenbüren. Nach der obligatorischen Erfassung am Meldekopf – im Wechsel gestellt durch die Zugtrupps aus Lengerich und Warendorf/Ostbevern – gab es ein gemeinsames Frühstück. Dann ging es frisch gestärkt ans Werk. Während einige Einsatzkräfte das Material, welches auf 34 Europaletten verstaut ist, vom Parkplatz des Aaseebades zur Einsatzstelle brachten, baute der andere Teil der Einsatzkräfte die Becken für die Vorbehandlung des Wassers auf. Nachdem die ersten Becken standen, kam die Fachgruppe Elektroversorgung aus Oelde an der Einsatzstelle an, um die Technik während der gesamten Übung mittels eines 200 kVA Stromerzeugers mit Strom zu versorgen. Parallel zu den Aufbaumaßnahmen starteten die Laboranten damit, erste Tests an dem Rohwasser vom Aasee durchzuführen. Dies dient zur Ermittlung der ideal benötigten Menge an Flockungsmittel, zum Reinigen des Wassers.
Am späten Abend waren alle Aufbauarbeiten abgeschlossen: Nachtruhe! Am Freitag wurde die Anlage dann angefahren. Schnell war das erste Wasser produziert und das Betriebslabor konnte gute Qualität bescheinigen. Über den Freitag und Samstag arbeiteten die Spezialisten Hand in Hand, sodass die Anlage ohne nennenswerte Störungen durchgängig lief. Neben den Ehrenamtlichen aus Lemgo und Ibbenbüren waren auch zwei Laboranten aus den Ortsverbänden Brühl und Havixbeck zur Unterstützung angereist.
Übrigens war schon am Mittwochabend viel am Aasee los. Die Bergungsgruppen bauten die Dekontaminationsanlage des Kreises Steinfurt sowie einen Steg in den Aasee auf. Über diese Gerüstkonstruktionen wurde das Rohwasser aus dem See befördert, ohne den Fußweg zu blockieren.
Um auch über Nacht sicher arbeiten zu können, sorgte die Fachgruppe Beleuchtung aus Warendorf/Ostbevern für perfektes Licht. Hierzu kamen Leuchtballone und mehrere Stative mit Scheinwerfern zum Einsatz. Regelmäßig steuerte auch die mobile Tankstelle der Münsteraner Fachgruppe Logistik das Übungsgelände an. Die Kameraden stellten sicher, dass der Stromerzeuger jederzeit ausreichend Diesel im Tank hat. Neben den Aggregaten haben natürlich auch die THWler Hunger und Durst. Hier standen die Kameradinnen und Kameraden vom DRK Laggenbeck unterstützend zur Seite und lieferten jeden Tag Frühstück, Mittagessen und Abendessen an.
Der Samstag stand ganz im Zeichen der Öffentlichkeitsarbeit. Die THW-Minis und die Jugendgruppe hatten sechs Mitmachstationen vorbereitet. Dort konnten Kinder und Jugendliche spielend die Technik des THW erkunden. Darüber hinaus standen allen Besuchern die ehrenamtlichen Einsatzkräfte für Fragen rund um die Technik, sowie das THW zur Verfügung. Apropos Öffentlichkeitsarbeit: Dieser Bereich wurde unter dem Motto „Wir sind ein THW“ durch zwei Pressesprecher aus den Ortsverbänden Coesfeld und Ratingen übernommen.
Nach dem Abbau am Sonntag war der Übungsleiter Andre Hoppe stolz: „Die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten lief vorbildlich und höchst professionell. Ein Einsatz mit diesem Team würde genauso reibungslos ablaufen. Danke an alle!“
Text: Tobias Pierick (THW Coesfeld) & Daniel Claus (THW Ratingen)
Luftaufnahme der Einsatzstelle. Foto: THW / Daniel Claus
Die Laboranten führen die ersten Tests am Rohwasser durch. Foto: THW / Sharleen Bosse
Eine Einsatzkraft beim Montieren der Verbindungsschläuche zwischen den Modulen der Trinkwasseraufbereitungsanlage. Foto: THW / Sharleen Bosse
Einsatzstelle bei Nacht von der anderen Seite des Aasees. Foto: THW / Tobias Pierick
Einsatzkräfte betanken den Stromerzeuger. Foto: THW / Tobias Pierick
Ein Logistisches Meisterwerk ist der Transport der auf 34 Europalletten verlasteten Aufbereitungtechnik. Foto: THW / Tobias Pierick
Der Meldekopf behalt den Überblick über die eingesetzten Einsatzkräfte. Foto: THW / Tobias Pierick
Die Dekontaminationsschleuse des Kreis Steinfurt fungiert als Schlauchbrücke. Foto: THW / Tobias Pierick
Jugendliche versuchen einen Ball mithilfe von Luftkissen durch ein Labyrinth zu führen. Foto: THW / Tobias Pierick
Das DRK Laggenbeck versorgt die Einsatzkräfte mit Frühstück. Foto: THW / Daniel Claus
Die Fachgruppe Elektroversorgung aus Oelde baut ein Stromnetz für die Wasseraufbereitungsanlage auf. Foto: THW / Daniel Claus
Ein Laborant nimmt eine Reinwasserprobe. Foto: THW / Tobias Pierick
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.
Suche
Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: